Mittwoch, 3. Mai 2023

Au-Delà Des Pistes, eine französische Erfolgsgeschichte

1.000 Ex-Galopper vermittelt

Alix-Choppin ©OlivierHoudart

 

Die Frage, was mit Rennpferden passiert, die nicht mehr laufen können oder wollen, beschäftigt verantwortlich Denkende im Galopprennsport seit vielen Jahren. In Frankreich haben sich mehrere Organisationen etabliert, die sich den außergewöhnlichen Fähigkeiten eines Vollblüters bewusst sind und hervorragende Arbeit bei Rekonvaleszenz, Umschulung und Vermittlung der Pferde leisten. Eine herausragende Position nimmt die Organisation Au-Delà Des Pistes (ADDP) ein, die über ein imposantes Netzwerk verfügt, mit großem Fachwissen glänzt und mit Leidenschaft für die Vollblüter neue Standards in Sachen Ex-Rennpferde setzt.

Susanne L. Born sprach mit Alix Choppin, Vizepräsidentin von ADDP


Au-Delà Des Pistes wurde im Jahr 2016 gegründet. Glauben Sie, dass Sie im Laufe der Zeit Anerkennung erfahren haben und wie messen Sie diese?
 
Ja, die Anerkennung, die Au-Delà Des Pistes (ADDP) erfährt, hat seit der Gründung zugenommen. Wir glauben, dass dies auf zwei wichtige Faktoren zurückzuführen ist: Zum einen auf die Veranstaltungen, die wir durchführen, um die Vielseitigkeit von Vollblütern abseits der Rennbahn zu demonstrieren, z. B. die "Retrained Racehorse Days", die wir auf mehreren Rennbahnen organisieren, oder die Vorführungen, die wir auf der Reitsportmesse Equita Lyon angeboten haben; zum anderen auf die große Reichweite, die wir diesen Veranstaltungen dank unserer Berichterstattung in den sozialen Medien verleihen.

 
Wie ist das Prozedere der Vermittlung? Wie wählen Sie die richtige Person für das richtige Pferd aus?
 
Der typische Prozess sieht folgendermaßen aus: ADDP, oder genauer gesagt Clotilde de Barmon, die für die Vermittlung von Pferden zuständig ist, wird von einem Trainer oder Besitzer kontaktiert, der ein Pferd aufgrund von Verletzungen, Alter oder mangelnder Leistung in den Ruhestand schicken möchte. Clotilde sammelt alle nützlichen Informationen über das Pferd: Alter, Art der Verletzung, Prognose, Dauer der empfohlenen Boxen- bzw. Paddockruhe, Standort usw. Dann wird der Vermittlungsantrag an alle Umschulungseinrichtungen des ADDP-Netzes weitergeleitet, und das Pferd wird der Einrichtung zugewiesen, die die Anforderungen des Pferdes am besten erfüllen kann - einige Einrichtungen bzw. Reitsportanlagen mit großen Paddocks sind beispielsweise auf rekonvaleszente Pferde spezialisiert, während andere sich eher auf die Umschulung für Vielseitigkeit, Horseball oder Freizeitreiten konzentrieren. Wir bemühen uns auch, die Wege, die jedes Pferd zurücklegen muss, so kurz wie möglich zu halten, insbesondere bei verletzten Pferden.

Sobald die Pferde untergebracht sind, greift ADDP nicht mehr in den Umschulungsprozess und die Weitervermarktung ein. Wir legen jedoch großen Wert darauf, dass die Verantwortlichen in der Lage sind, jedes Pferd korrekt einzuschätzen, die bestmögliche Übereinstimmung mit dem künftigen Reiter zu finden, und gegebenenfalls einen potenziellen Käufer abzulehnen, weil er oder sie nicht über die nötigen Fähigkeiten oder das nötige "Gefühl" für ein bestimmtes Pferd verfügt.  

Wie kommen Menschen, die sich für ein bestimmtes Pferd interessieren, auf Sie zu? Sie sind ja sehr präsent in den sozialen Medien.
 
Wer sich für den Kauf eines umgeschulten Vollblüters interessiert, wendet sich direkt an die Umschulungsställe, die die Pferde nach ihrem Ausscheiden aus dem Rennsport betreuen. Und ja, sie tun dies meist über die sozialen Medien. Dann probieren sie das Pferd aus, und wenn sie zufrieden sind und man der Meinung ist, dass die Reiterin oder der Reiter gut zu dem Pferd passt, unterschreiben sie einen Vertrag, der vom ADDP-Anwalt aufgesetzt wurde. Es gehört zu den Verpflichtungen, die die Umschulungsbetriebe eingehen, wenn sie dem ADDP-Netzwerk beitreten, dass sie niemals ein Pferd ohne Vertrag verkaufen dürfen, da dies ein wichtiges Instrument ist, um die Rückverfolgbarkeit der Pferde zu gewährleisten und sie zum Beispiel im Falle von Misshandlungen zu schützen.
 
Wie lange bleibt ein Pferd in der Umschulung, bevor es ein neues Zuhause findet?
 
Das hängt stark von den Gründen ab, warum das Pferd in den Ruhestand versetzt wurde. Wenn es als "gesund, aber langsam" in den Ruhestand versetzt wurde, kann der Umschulungsprozess fast sofort beginnen und dauert in der Regel mindestens einen Monat. Wenn das Pferd eine lange Rennkarriere hinter sich hat, braucht es etwas Ruhe und "Dekonditionierung", bevor es für eine andere Disziplin umgeschult werden kann, was mindestens ein paar Monate dauert. Im Falle eines verletzungsbedingt ausgemusterten Pferdes gibt die tierärztliche Akte Aufschluss darüber, wie lange das Pferd in der Box bleiben muss, wie lange es auf einem kleinen Paddock stehen muss, dann an der Hand geführt wird usw. Pferde mit einer Fraktur oder einer schweren Sehnenentzündung benötigen oft sechs bis zwölf Monate, bevor sie wieder geritten werden können.

Nehmen Sie ein Pferd zurück, wenn etwas mit dem neuen Besitzer schief geht? Wem gehört das Pferd, nachdem es abgegeben wurde?
 
ADDP ist niemals Eigentümerin der Pferde. Das Eigentum geht zunächst vom ursprünglichen Besitzer auf die Umschulungseinrichtung über. Diese übernimmt dann die gesamte Umschulungsarbeit, für die spezifische und qualifizierte Fähigkeiten erforderlich sind. Wenn das Pferd verkauft wird, — je nach Profil und Potential kostet es zwischen 1.500 und 3.000 Euro —, unterzeichnen beide Parteien einen Vertrag, in dem sich der Käufer verpflichtet, sich an ADDP zu wenden, falls er in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder das Pferd nicht mehr halten kann. Es handelt sich um ein "Sicherheitsnetz", das während des gesamten Lebens eines Vollblüters gilt. Bei Streitigkeiten über ein Pferd, z. B. wenn der Käufer behauptet, der Verkäufer habe ihm etwas vorenthalten, gilt das Vertragsrecht. Wir bieten auch Rechtsbeistand oder Mediation für die Umschulungseinrichtung an, und die meisten Streitigkeiten werden gütlich beigelegt.  
 
 
Der frühere Besitzer des Rennpferdes könnte an der Karriere des Pferdes interessiert sein. Kann er oder sie weiterhin Informationen über das Pferd erhalten?
 

In der Tat sind einige von ihnen daran interessiert, von ihren ehemaligen Schützlingen zu hören. Wir schicken ihnen Fotos und Nachrichten aus den ersten Tagen der Umschulung und Unterbringung des Pferdes, und sie können dessen Werdegang dann über unsere sozialen Medien verfolgen. Einige setzen sich sogar mit dem späteren Käufer in Verbindung, die sozialen Medien ermöglichen diese Nähe!

 
Zur Finanzierung: Wie viel kostet die Umschulung eines Pferdes im Durchschnitt?
 
Auch hier kommt es auf die Situation des Pferdes an, als es in den Ruhestand versetzt wurde. Am teuersten ist die Zeit, in der das Pferd Boxenruhe, tierärztliche Behandlungen und Pflege benötigt. All dies ist kostspielig, weshalb die Umschulungseinrichtungen diese Pferde nicht aufnehmen würden, wenn ADDP sie nicht finanziell unterstützen würde. Durch unsere Vereinbarung mit France Galop erhält jedes verletzte Pferd, das in einer unserer Einrichtungen untergebracht ist, jeden zweiten Monat 300 Euro. Wir übernehmen auch einige tierärztliche Untersuchungen, wenn sie nicht auf dem Trainingsplatz durchgeführt werden können, sowie die Transportkosten für die verletzten Pferde.
 
Wie viel zahlt France Galop an ADDP? Zieht France Galop einen bestimmten Prozentsatz von den Konten der Besitzer ab?
 

Über den oben beschriebenen Mechanismus zahlt France Galop jährlich 135.000 Euro an ADDP. Der größte Teil dieses Betrags ist Geld, das von ADDP im voraus an die Umschulungsbetriebe gezahlt wird und dann von France Galop an ADDP zurückerstattet wird. Es handelt sich nicht um einen prozentualen Anteil an den Konten der Besitzer/Trainer/Züchter/Jockeys, obwohl der Betrag schätzungsweise 0,1 % des gesamten Preisgeldes ausmacht.

Wie viele Pferde haben Sie seit 2016 in ein neues Zuhause vermittelt? 

 
Wir gehen davon aus, dass wir bis Ende dieses Jahres mehr als 1.000 Pferde vermittelt haben werden.

Freitag, 14. April 2023

Deauville: „Erst die Rennbahn, dann die Kirche!“


Das mondäne Seebad in der Normandie ist eine Stadt vom Reißbrett. Sie entstand in nur vier Jahren Bauzeit und war eine Idee des pferdeverrückten Duc de Mornay. Dabei gab es für ihn ganz eindeutige Prioritäten: Der Pariser Lebensstil sollte nach Deauville transportiert werden, und eine Pferderennbahn mitten in der Stadt gehörte unwiderbringlich dazu.

Eigentlich begann alles mit dem Nachbarort Trouville, seit 1840 ein beliebter Badeort. Doch dann ließ Duc de Mornay seinen Blick über die Marschen jenseits des kleines Flusses Touques schweifen und meinte: „Das kann ich besser“. Gemeinsam mit einem kleinen Konsortium aus Aristokraten, Bankern und Bauunternehmern machte man sich 1860 daran, einen neuen Treffpunkt der Pariser Haute Volée zu kreieren. Immobilien-Spekulation, — die Aufteilung des Landes in Parzellen und nach Wertsteigerung Verkauf an Privatiers — stand im Hauptinteresse, und sollte sich schließlich als erfolgreich erweisen.  Der passionierte Pferdefreund Mornay, ein Halbbruder von Napoleon III., ließ die Marschen trockenlegen, und baute eine komplett neue Stadt. Wichtig für ihn: „Erst die Rennbahn, dann die Kirche“. Seine reichen Freunde errichteten pompöse Belle-Époque-Villen, 1863 wurde die Eisenbahnlinie Paris-Deauville eröffnet. In knapp vierjähriger Bauzeit entstand das Seebad in der Normandie. Bald wurde Deauville als das „21. Arrondissement von Paris“ bezeichnet.

Wirtschaftsfaktor Pferd
Neben dem Tourismus und dem elftägigen „Festival des amerikanischen Films“, nehmen im Kalender der nur 3.800 zählenden Einwohner Deauvilles etliche Events rund um das Pferd einen großen Stellenwert ein. Die Pferderennbahnen „Deauville - La Touques“ und „Deauville - Clairefontaine“, Vollblut-Auktionen, Polo-Meisterschaften, Sprung- und Dressurreiten und der multifunktionale Reit- und Traingskomplex „Pôle International du cheval“ unterstreichen das eindrucksvoll. Der regionale Umsatz rund ums Pferd wird auf etwa 270 Millionen Euro geschätzt.

Die Rennbahn „Deauville - La Touques“
Bereits beim Entwurf des Stadtplans wurde die Rennbahn ganz bewußt mitten in die Stadt platziert. Konzipiert wurde sie vom Architekten Saint-Germain, der auch die Trabrennbahn Vincennes entwarf.
Die Einweihung, natürlich durch den Duc de Morny und seine illustren Freunde, fand am 14. und 15. August 1864 mit einem Doppelrenntag statt. Auf dem Programm standen insgesamt sechs Galopp-, Trab- und Hindernisrennen. Im darauffolgenden Jahr, der Duc war überraschend verstorben, wurde zum ersten Mal der „Prix Morny“ gelaufen, ein Rennen für Zweijährige und ältere Pferde über 1000 Meter. 1866 fügte man einen dritten Renntag hinzu, an dem der „Coupe de Deauville“ ausgetragen wurde, ausgeschrieben für Dreijährige und ältere Pferde über 2400 Meter. Dieses prestigeträchtige Rennen wurde 1871 in den „Grand Prix de Deauville“ umbenannt und seitdem am letzten Sonntag im August gelaufen.

Bis heute ist die Rennbahn mehrmals umgebaut und erweitert worden. 1913 erfuhr die Tribüne einen Facelift im Stil der Architektur von Longchamp, 1994 wurde sie modernisiert und mit einem Panoramarestaurant aufgewertet. Das einer normannischen Scheune ähnelnde Waagegebäude, der „Pavillon des Balances“, stammt hingegen noch aus dem Jahr 1950.

2003 entstand nach einer Investition in Höhe von 2,3 Millionen Euro Frankreichs erste Allwetterbahn („Piste en Sable Fibre Huilé“) und seitdem werden in La Touques ganzjährig rund 50 Rennveranstaltungen durchgeführt. Damit ist sie die Rennbahn mit den meisten PMU - Veranstaltungen.

Die großen Rennen sind allesamt nach denen benannt, die sich um die Rennbahn verdient machten, meistens Geldgeber und „Vereins“-Präsidenten wie Graf Jacques Le Marois, Guy de Rothschild, Maurice de Gheest, Duc de Morny und Jean Romanet.

Das Trainingszentrum von Deauville gibt es erst seit 1983. Hier werden 300 Pferde trainiert, während der Rennwochen in den Monaten Juli und August sind es doppelt so viele. Den Trainern stehen zwei Sandbahnen (jew. 2000 Meter, eine davon mit mobilen Hindernissen) und eine 2000 Meter-Grasbahn zur Verfügung.

Zahlen und Fakten
Größe 75 Hektar, Grasbahn mit Linkskurs, Innenbahn 2200 Meter und Gerade Bahn 1600 Meter, Zielgerade: 450 Meter, Allwetterbahn: 2100 Meter, Ziekgerade 430 Meter, Zuschauer-Kapazität: 10.000, davon 2.000 auf der Tribüne, Parkplätze: 2.000.  Im Innenraum der Rennbahn gibt es drei Polo-Spielfelder, auf denen regelmäßig Turniere stattfinden.


Die Rennbahn „Deauville - Clairefontaine“
Eine Rennbahn mit normannischem Fla, rustikaler ländlicher itektur, geschmückt mit Archund tausenden von Geranien, das ist „Clairefontaine. Die einzige drei-disziplinäre Rennbahn in der Normandie hat eine recht wechselvolle Geschichte hinter sich. Am 8. August 1928 wurde sie als Flach- und Hindernisrennbahn eingeweiht. Vier Jahre später kamen Trabrennen hinzu. 1936 wurde erweitert, 1939 wegen des Zweiten Weltkriegs geschlossen. Erst 1949 fanden wieder Rennen statt: 14 Renntage, davon sechs mit PMU — und so blieb es dann bis 1995.  Die größten Rennen sind die „Grand steeple-chase de Deauville“, die „Grande course de Haies“ und der „Grand Prix de Clairefontaine“, der die Saison traditionell beschließt.
Die Renntage in Clairefontaine werden als Events veranstaltet. Man stellt ein großes Familienprogramm auf die Beine, organisiert Themenrenntage (Ökologie, Kinder, Glück) und pflegt eine enge Anbindung an Geschäfte und Vereine aus der Region.

Zahlen und Fakten
Größe: 40 Hektar (zwei Kilometer von Deauville entfernt, zwischen den Ortschaften Bénerville und Tourgéville). Eine Flachbahn (2000 Meter), eine Hürden-, eine Jagd- und eine Traberbahn. Platz für 7000 Besucher, 2000 Parkplätze, zwei Restaurants.

Die Auktionen
Der Pferdehändler Isaac Salvador Ravel organisierte am 20. August 1887 die erste Jährlingsauktion in Deauville. Der Rekordverkaufspreis im Waageraum der Rennbahn belief sich auf 7700 Francs. „Tattersall Frankreich“ machte dieser Veranstaltung einhundert Jahre Konkurrenz, bis dann (1968 bis 2006) die Gesellschaft „Agence Francaise de Vente du Pur-sang“ für die Auktion verantwortlich zeichnete. Nach deren Fusion mit Goffs France trat 2006 die auf Vollblut- und Schmuckauktionen spezialisierte Unternehmensgruppe Arqana auf den Plan.

Die Auktionshalle „Elie-de-Brignac“ in Form eines Amphitheaters wird multifunktional genutzt, als Veranstaltungsort für Seminare, als Theatersaal und kleine Wettbewerbe wie das „Championat der Minipferde“. Das gesamte Areal umfaßt sechs Stalltrakte mit 388 Boxen, einem Präsentationsring und einem Tierärztlichen Behandlungszentrum.

Die dreitägige Jährlingsauktion im August ist die wohl renommierteste Auktion von Rennpferden auf dem europäischen Festland. Käufer aus dem In- und Ausland wissen die Qualität der angeboteten Pferde zu schätzen. Schließlich werden regelmäßig zukünftige Champions bei Arqana in den Ring gebracht. Der Durchschnittskaufpreis lag 2014 bei 147.000 Euro, der beste, der jemals erzielt wurde.

Die Championatsehrung
Seit 1950 findet die feierliche Championatsehrung des französischen Rennsports im noblen Casino von Deauville statt. Hier werden (für Flach- und Hindernisdisziplin) die „Goldene Peitsche“ für den erfolgreichsten Jockey und Nachwuchsreiter, der „Goldene Steigbügel“ für den besten Trainer und das „Goldene Pferd“ für die gewinnreichsten Besitzer und Züchter verliehen.

Shura Born-Kraëff
Text Copyright: Susanne L. Born





Donnerstag, 2. März 2023

Österreich: Historische Wiener Frauen


Kaiserin Elisabeth ist nur eine von vielen Frauen, deren oberflächliches Image selbst nach ihrem Tod ihren Pioniergeist und ihr wahres Vermächtnis überschattet. Alma Mahler-Werfel, Hedy Lamarr, Emilie Flöge, Margarete Schütte-Lihotzky – sie alle waren mehr als nur Geliebte, Filmstar oder Muse. Sie waren Pionierinnen, deren Schaffen bis heute große Relevanz hat. Im Frauenmonat März rückt der WienTourismus auch diese herausragenden Wienerinnen in den Vordergrund und setzt sie auf seinen digitalen Kanälen international in Szene. 
 
Dem Thema „Sichtbarkeit der Frau“ widmet sich auch das Technische Museum Wien, das anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Wiener Weltausstellung den ersten  Frauenpavillion 1873 beleuchtet. Der damals völlig neue Ausstellungstyp, der zum ersten Mal auch weibliche Erwerbsarten in den unterbürgerlichen Schichten thematisierte, leistete Pionierarbeit im Sichtbarmachen der weiblichen Arbeitswelt. Die Sonderausstellung reiht sich in eine Vielzahl spannender Wien-Highlights von „Vision & Aufbruch – 150 Jahre Wiener Weltausstellung“ – dem Jahresthema des WienTourismus – ein.

Weitere Informationen finden Sie unter sisi.vienna.info




Mittwoch, 1. März 2023

Der Insider-Talk mit Susanne L. Born

Als Pressesprecherin des Rennvereins Hannover und Chefredakteurin des Fachmagazins Vollblut ist Susanne L. Born dem Galopprennsport gleich mehrfach beruflich verbunden. Exklusiv im Insider-Talk auf dem RaceBets-Blog berichtet sie über Ihre vielvielfältigen Ideen, den Turf in die breite Öffentlichkeit zu bringen.

https://blog.racebets.de/insider-talk-mit-susanne-l-born



Freitag, 3. Februar 2023

Französische Atlantikküste: Halb Land, halb Wasser: Die Ile aux Oiseaux

Ile aux Oiseaux (c) Destination Côte Atlantique, Farid Makhlouf

Inmitten der Bucht von Arcachon liegt die Vogelinsel (oiseaux – Vögel): Dank ihrer immensen Vielfalt mit über 150 Vogelarten, die hier beobachtet werden können, steht die Insel seit 2004 unter Naturschutz. Das Eiland ist einzig bei Flut per Boot erreichbar; die Menschen der teils ganzjährig, teils saisonal bewohnten 53 Hütten kommen heute noch ohne Strom und Elektrizität aus. Einkäufe im nächsten Supermarkt müssen auf die Gezeiten abgestimmt sein – ein Opfer, das für die Bewohner keines ist, denn ihr Zuhause ist ein Natur- paradies.

Blickfang im Herzen des Bassins: Die beiden symbolträchtigen Watthütten auf Stelzen, die Cabanes Tchanquées. Sie liegen inmitten des riesigen Austernparks von Arcachon. Wer in einem der traditionellen Lastkähne die Bucht durchstreift, passiert nicht nur die Vogelinsel, sondern steuert zudem das Cap Ferret an, jene Halbinsel, die das Bassin d’Arcachon zum Atlantik hin begrenzt.

Weitere Informationen zur französischen Atlantikküste unter atlantikkustefrankreich.de.

Dienstag, 24. Januar 2023

Maui, Hawaii: The Plantation Inn — eine Ruheoase im Herzen von Lāhainā


In diesem hawaiianischen Bed & Breakfast lässt sich die exotische Schönheit des Archipels mit der oder dem Liebsten besonders gut genießen. The Plantation Inn ist eine kleine Ruheoase im Herzen des historischen Städtchens Lāhainā mit 14 Zimmern und vier Suiten im inseltypischen Design, mit bunten Farben und tropischen Mustern. In einem typischen Bed & Breakfast darf ein üppiges Gourmetfrühstück natürlich nicht fehlen! Dieses wird, bestehend aus frisch zubereiteten Eierspeisen, French Toast, hausgemachtem Müsli, Joghurt, herzhaften Bagels und Vielem mehr, auf der Veranda im Garten serviert. 

Im Innenhof des Inns befinden sich zudem ein Pool sowie ein Whirlpool und auch der Strand ist nur wenige Schritte entfernt. Das Frühstück ist im Zimmerpreis enthalten und es wird keine Resort Fee erhoben. Gäste, die tief in die Kultur Hawaiis eintauchen möchten, können hierfür kostenfrei das Aktivitätenangebot im unweit gelegenen Schwesterhotel Kā‘anapali Beach Hotel nutzen. 

Buchungen unter: The Plantation Inn


Freitag, 20. Januar 2023

Côte d’Azur: Der Karneval von Nizza

 


Der Karneval von Nizza zählt weltweit zu den größten Karnevals-Veranstaltungen. Seit dem 13. Jahrhundert steht die Mittelmeer-Metropole alljährlich für zwei Wochen im Februar ganz im Zeichen des närrischen Treibens. Eröffnet wird der Karneval durch die Ankunft des Königs. Nach einer abgesagten Ausgabe 2021 kehrt der Karneval von Nizza mit Glanz und Gloria zurück, um die Herrschaft der Tiere zu feiern. Ob mit Federn, Haaren oder Schuppen, die Tiere nehmen zusammen mit dem Menschen einen wichtigen Platz in der großen Leinwand der Geschichte des Universums ein.
Jedes Jahr präsentiert der Karneval von Nizza spektakuläre und kreative Umzüge und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, die Reize von Nizza und der Côte d'Azur im Winter zu entdecken oder wieder zu entdecken.

Bis 2016 bildete die berühmte Promenade des Anglais den Hintergrund für den Karnevalsumzug. Ab 2017 gibt es einen einheitlichen Zugweg für die verschiedenen Umzüge: Place Masséna und die Promenade Paillon. Der Umzug besteht aus insgesamt 18 Wagen, die je nach Jahres-Thema dekoriert sind. Begleitet wird der Umzug von mehr als 1000 Musikern und Tänzern aus aller Welt. Am Straßenrand warten Theaterkünstler und gastronomische Spezialitäten auf die Schaulustigen.

Weltweit einzigartig ist der Blumenkorso von Nizza. Dieser Korso ist allerdings weniger ein reiner Umzug, als eine wahre Blumenschlacht! Erfunden hat die Blumenschlacht, die anfangs als Austausch von Blumen gedacht war, Andriot Saëtone im Jahre 1876, um die Blumenproduzenten von Nizza zu ehren. Dieser Ansatz ist bis heute geblieben: 90% der beim Blumenkorso eingesetzten Blumen werden in Nizza und Region produziert. 16 aufwendig geschmückte Wagen bilden den Blumenkorso. Auf jedem Wagen sitzen die Blumenköniginnen, die Mimosen, Nelken, Rosen und viele andere Blumen in die Menge werfen.

Besonders stimmungsvoll ist der Umzug bei Nacht. Für die Dauer des zweiwöchigen Karnevals finden die Umzüge an mehreren Abenden statt und werden von allerlei Animationen begleitet. Am Ende der Veranstaltung wird beim letzten Nachtumzug der Karnevalskönig auf der Place Masséna verbrannt.

Karneval in Nizza 2023
Dauer: 10. bis 26. Februar 2023
Thema 2023: Dieses Jahr steht der Karneval ganz im Zeichen der König der Weltschätze.

Weitere Informationen: https://www.france.fr/de/jetzt-frankreich/karneval-nizza

Montag, 19. Dezember 2022

 Maui: Mit Kahulu De Santos frischer Wind im Kulturzentrum ʻImipoʻokela





Das Kā‘anapali Beach Hotel am Pazifikstrand im Nordwesten der Insel Maui trägt nicht ohne Grund den Namen „Hawaiʻi’s Most Hawaiian Hotel“. Es gilt federführend in der Bewahrung der hawaiianischen Kultur und hat es sich bereits im Jahr 1986 zur Aufgabe gemacht, alle Mitarbeiter – vom Gärtner bis zum General Manager – mit dem hauseigenen, intensiven Trainingsprogramm ʻImipoʻokela zu schulen. In regelmäßigen Po‘okela Kursen erlernen die Angestellten mehr zur hawaiianischen Sprache, Religion, Mythologie sowie Geschichte und unternehmen Ausflüge zu wichtigen Kulturstätten. 

Mit der Ernennung von Kahulu De Santos (Foto: Aubrey Hord) zur neuen Direktorin des ʻImipoʻokela weht ein frischer Wind im Hotel, mit dem das Wissen der Mitarbeiter und somit auch das kulturelle Angebot für Gäste stetig verbessert und erweitert werden soll. So erfahren die Hotelbesucher die hawaiianische Kultur durch spezielle Programme und Veranstaltungen ebenso wie durch abwechslungsreiche, kostenfreie Aktivitäten. Hierzu zählen traditionelle Musik und Hula-Tanz, die Herstellung von hawaiianischen Textilien und Gegenständen aus Naturmaterialien sowie Ausflüge auf dem Meer im traditionellen Auslegerkanu und gibt ihnen die Gelegenheit, mit allen Sinnen in das Kulturerbe Hawaiis einzutauchen. 


Weitere Informationen zum Kā‘anapali Beach Hotel unter www.kbhmaui.com

Donnerstag, 10. November 2022

Grossbritannien: Weihnachtsmärkte - schöner als je zuvor

 

Frankfurter Weihnachtsmarkt, Birmingham
Als größter deutscher Markt außerhalb Deutschlands steht er jedes Jahr im Mittelpunkt der Feierlichkeiten in Birmingham und ist fester Bestandteil des städtischen Kalenders. Bei Bratwurst und Brezel, Glühwein und Bier kann man sich vom Weihnachtsshopping prima erholen. 3. November - 23. Dezember 2022

Manchester Christmas Market
Die Weihnachtsmärkte von Manchester finden an verschiedenen Orten in der Stadt statt. Mehr als 300 Stände und Hütten werden in der ganzen Stadt aufgebaut, wo man Schmuck, Spielzeug, Pflanzen, Taschen, Haushaltswaren und ausgefallene Geschenke finden kann. 10. November - 22. Dezember 2022

Weihnachtsmarkt der Kathedrale von Winchester, Hampshire
Mit seiner einzigartigen Lage im Schatten der großen Kathedrale von Winchester, gilt der Weihnachtsmarkt weithin als einer der besten in Europa. Zahlreiche Hütten beherbergen handverlesene Aussteller, die exklusive Geschenke anbieten - von Weihnachtsdeko über festliche Leckereien bis hin zu handwerklich hergestelltem Bier und Glühwein. 18. November - 22. Dezember 2022

Bath Christmas Market, Somerset
Auf dem Bath Christmas Market trifft historisches Ambiente auf winterliche Atmosphäre. Mehr als 150 Pop-up-Chalets werden in den hübschen georgianischen Straßen der Stadt aufgebaut. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums ist der Markt in diesem Jahr ganz besonders schön und eine wahre Fundgrube an Geschenken für Zuhause, sei es Schmuck, Haushaltswaren oder Dekoration. 24. November - 11. Dezember 2022

Weihnachtsmarkt in Cardiff, Wales
Der Weihnachtsmarkt von Cardiff, der sich über mehrere Straßen der Fußgängerzone im Stadtzentrum von Cardiff erstreckt, erwartet Besucher mit vielen Stände und einem reichhaltigen Angebot an weihnachtlichen Speisen und Getränken. 10. November - 23. Dezember 2022.

Weitere Informationen unter  www.visitbritain.de


Dienstag, 1. November 2022

San Francisco: Taj Campton Place, ein kleines, feines Hotel am Union Square


Direkt am Union Square, dem Paradies der Luxusshopper gelegen, hat sich das Taj Campton Place in den letzten Jahren den hohen Ruf eines kleinen feinen Hotels erworben. Diese Kunde ist bis in ferne Lande gedrungen, denn sogar die Scheichfamilie aus Abu Dhabi, zum einwöchigen Shoppingabenteuer in San Francisco weilend, mietete sich hier ein. ieses majestätische, preisgekrönte Luxushotel verfügt über 110 Gästezimmer, darunter neun Suiten. Jedes elegante Zimmer im Taj Campton Place ist mit einem hochmodernen Soundsystem ausgestattet. Die Zimmer sind herrschaftlich und ruhig mit eleganten Bädern im Kalksteindesign sowie tiefe Badewannen. Die gemütlichen Fenstersitze sind der perfekte Platz zum Entspannen, während Sie die herrliche Aussicht auf die schöne Stadt genießen.


Dank dem mit 2- Michelin-Sternen ausgezeichneten Campton Place Restaurant wird das Speisen im Taj Campton Place zu etwas Besonderem. Die kalifornisch-indische Küche begleitet von einer Auswahl an erlesenen Weinen, ist die perfekte Adresse für Feinschmecker. Gehen Sie auf ein kulinarisches Abenteuer der besonderen Art und probieren Sie die einzigartige Küche im Taj Campton Place.

Rund-um-die-Uhr Zimmer- und Conciergeservice, Gratislimousine zum Finanzdistrikt und  kostenlose Tageszeitung nach Wahl sind selbstverständlich. Und wer keine Zeit oder Lust zum Kofferpacken hat, kann sich diese Arbeit von Hotelangestellten abnehmen lassen. Im Gegensatz zu so vielen anderen Luxushotels, wird im Campton Place auf eine sogenannte VIP-Etage verzichtet. Das Credo hier lautet: "Bei uns gibt es First-Class-Service in allen Zimmern."


Chef Srijith Gopinaths Speisekarte im Campton Place Restaurant ist eklektisch und voller angenehmer Überraschungen. Das Campton Place Restaurant hat ihm sechs Jahre in Folge einen begehrten Michelin Stern eingebracht, was im Jahre 2016 in zwei Michelin Sternen gipfelte. Kalifornisch-indische Feinheiten treffen auf Einflüsse der Gewürzstraße, um eine einzigartige Kombination von aromatischen Geschmacksrichtungen zu kreieren. Versuchen Sie das authentische, amerikanische Frühstück oder ein kontinentales Frühstück und probieren Sie Gerichte wie Maine Hummer, langsam gegartes Lamm, Pazifik Lachs. Der elegante Speisesaal und der außergewöhnliche Service in diesem preisgekrönten Feinschmecker-Restaurant intensivierendes Erlebnis noch.



Campton Place, 340 Stockton Street, San Francisco, CA 94108, Tel.: 001/415-781-5555.

Alle Fotos Copyright Taj Campton

Taj Campton Place

Freitag, 9. September 2022

Edinburgh: Geistertouren und mehr


Die historischen Gebäude und kleinen Gassen mit Kopfsteinpflaster in der Altstadt von Edinburgh sind an sich schon ein Erlebnis für Besucher – aber was viele nicht wissen - es liegt tatsächlich eine Stadt unter der Stadt. Nur mit einer geführten Tour erhält man exklusiven Zugang in das größte unterirdische Höhlensystem Edinburghs mit Gewölben, die das Zuhause der ärmsten Einwohner waren und seit dem 18. Jahrhundert praktisch unverändert geblieben sind. Wer hier eintritt, erfährt, wie die Menschen hier einst auf mehrere Stockwerke verteilt, gewohnt und gelebt haben. Tickets 24 Euro über www.visitbritainshop.de.

Geheimnisse werden auch bei einer Geistertour durch Edinburgh enthüllt. Historisch verkleidete Guides führen durch die dunklen Gassen der Altstadt und bieten eine historische Führung der anderen Art. Jeden Abend um 19 Uhr, gegen eine Spende. Kostenlose Tickets vorab online buchen.
 
Wer danach erstmal einen Schnaps braucht, nimmt am besten an einer schottischen Whiskyverkostung teil. Bei der Scottish Whisky Experience sieht man nicht nur die weltweit größte Sammlung an schottischen Whiskys sondern ist nach einem Einführungskurs in 50 Minuten fast schon ein Experte in Sachen schottisches Nationalgetränk. Ein Kristallglas als Souvenir für Zuhause ist im Ticketpreis für 22 Euro inkludiert.

Donnerstag, 25. August 2022

San Francisco: Das Orchard Gardens Hotel — eine Oase der Ruhe


Das 2007 von den Huangs - einer Hoteliersfamilie aus Singapur - eröffnete Hotel erhielt seinen Namen nach der berühmten Orchard Road. Die Leidenschaft der Familie für Nachhaltigkeit ist überall sichtbar, von der Einrichtung aus nachhaltigen MAterialien bis zu den Blumen und Sträuchern im Garten auf der Dachterrasse, den die verstorbene Gründerin, Frau S.C. Huang, jeden Sonntag pflegte. Hotelchef Klaus Atzmüller kümmert sich jetzt selbst um diese Pflanzen, eine kleine Hommage an sie.
Mit der weichen Bettwäsche aus ägyptischer Baumwolle und der natürlichen Farbpalette aus Eierschalen-, Hellbraun- und Olivgrüntönen wirken die Zimmer gemütlich und beruhigend. 

Die übergroßen Fenster lassen viel natürliches Licht herein, und in den gut ausgestatteten Badezimmern gibt es Badeprodukte, die frei von Farbstoffen und künstlichen Parfüms sind. Das Top-Zimmer des Hotels, das King Terrace, verfügt über einen geräumigen privaten Balkon mit Blumenkästen, Liegestühlen und einem eigenen Frühstückstisch.
Das hoteleigene Restaurant Roots serviert täglich Frühstück. Das Eier-Käse-Muffin-Sandwich, das auf Bestellung frisch zubereitet wird und bei dem Sie sich für Fleisch aus der Region entscheiden können.
GM Klaus Atzmueller hat seine Erfahrungen in Fünf-Sterne-Hotels gesammelt, und das merkt man dem Service an. Atzmüller weist jedes Gästezimmer selbst zu, um sicherzustellen, dass es perfekt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Gastes zugeschnitten ist. Darüber hinaus unterhalten er und sein Team sich gerne mit den Reisenden im Vorfeld ihres Besuchs, um zu erfahren, was sie lieben, und dann maßgeschneiderte Erlebnisse für sie zu kreieren: einen Tag mit Weinverkostung in Napa zum Beispiel oder einen Nachmittag, an dem sie einen unglaublichen, weniger bekannten Teil der Stadt erkunden.
Dieses Hotel ist bei Diplomaten sehr beliebt ist. Wenn Sie durch die Lobby schlendern, hören Sie vielleicht Gespräche auf Französisch, Indonesisch, Deutsch oder Mandarin.
Die von Hecken gesäumte Dachterrasse des Hotels befindet sich im achten Stock und ist ruhig und bietet Ausblicke über Chinatown und die Union Square Gegend. Tische und Stühle laden die Gäste ein, zu relaxen und die Sonne und die wunderbare Aussicht zu genießen.

Ein Aufenthalt hier lohnt sich über alle Maßen. Das Orchard Gardens Hotel ist ein entspannender Ort in großartiger Lage und mit hervorragendem Service.

The Orchard Gardens Hotel
466 Bush Street
San Francisco, California 94108

reservations@theorchardhotels.com

Internet


Montag, 27. Juni 2022

Italien: Das erste POP-UP SPA in Portofino


© Belmond


Belmond und Dior eröffnen in einer exklusiven Kooperation zwei ganz besondere Wohlfühloasen in Portofino: zwei Dior- Spa-Pavillons in den legendären Gärten des Splendido, A Belmond Hotel, Portofino, sowie, nur einen Steinwurf von Portofino entfernt, einen Pop-Up Spa im Bagni Fiori an einem der schönsten und exklusivsten Strände der Bucht von Paraggi. Außerdem bringt Dior in diesem Sommer eine limitierte Auflage des Parfums Escale à Portofino als "Splendido Edition" auf den Markt.

JARDIN DES RÊVES DIOR
Inspiriert von den üppigen Gärten des Splendido und der Schönheit der ligurischen Küste trägt das Pop-up-Spa im Splendido den Namen 'Jardin des Rêves Dior' (Garten der Träume). Maria Grazia Chiuri, Kreativdirektorin der Dior-Damenkollektionen, hat den ikonischen Stoff des Hauses, Toile de Jouy, in leuchtendem Blattgrün neu interpretiert, so dass sich die Spa Pavillons harmonisch in die Umgebung einfügen. Neben den klassischen Gesichts- und Körperanwendungen mit hochwertigen Dior Produkten wurde eine neue „Dior Bronze Signature Massage“ entwickelt. Basierend auf der gleichnamigen Pflegelinie bietet sie eine nachhaltige Pflege für sonnengebräunte Haut.
 
EIN PLATZ IM PARADIES
Das Bagni Fiori gehört zu den exklusivsten Strandclubs der italienischen Riviera in der Bucht von Paraggi, nur einen Steinwurf von Portofino entfernt. Es ist Teil des Naturparks von Portofino und des Meeresschutzgebiets, das für Boote gesperrt ist – ein Stückchen Paradies mit kristallklarem, ruhigem Wasser.


Für diesen Sommer hat Dior zwei Decks und die Lounge Bar des Bagni Fiori mit den charakteristischen grünen Toile de Jouy-Stoffen dieses Sommers umgestaltet, ein Pop-Up Spa am Strand eingerichtet sowie eine limitierte Auflage des Parfums Escale à Portofino als "Splendido Edition" auf den Markt gebracht. 


In Paraggi wurde außerdem ein Concept Store von Dior eröffnet, in dem die Sommerkollektionen für Damen von Maria Grazia Chiuri, darunter auch die Dioriviera- Kollektion, sowie Teile der Herrenkollektion von Kim Jones, dem künstlerischen Leiter der Dior-Herrenkollektionen, präsentiert werden. Alles wird in einem lichtdurchfluteten Ambiente präsentiert. Die Wände sind mit monochromen Toile de Jouy-Tapeten verkleidet und Akzente aus Holz, Schilfrohr, Sisal und Messing spiegeln Grundelemente des Dior- Designs wider. Speziell von einem lokalen Handwerker entworfene Sitzmöbel zelebrieren das italienische Erbe und wertvolles Savoir-faire, indem sie das Design des ikonischen traditionellen Chiavarina-Stuhls aus dem Jahr 1807 aufgreifen.

LA DOLCE VITA
Das Splendido, A Belmond Hotel, Portofino, ein restauriertes ehemaliges Kloster aus dem 16. Jahrhundert, ist der Inbegriff des italienischen Glamours und hat im Laufe der Jahre die größten Stars von Bühne und Leinwand angezogen. Auch die Schauspieler von La Dolce Vita haben hinter der glamourösen rosafarbenen Fassade das süße Leben und den sensationellem Blick auf die Küste genossen und sich mit frischesten Meeresfrüchten und traditioneller ligurischer Küche verwöhnen lassen. Die geräumigen, in Pastellfarben gehaltenen Zimmer und Suiten sind im Mid-Century Design gehalten. Im Herzen des Hafens von Portofino liegt das Schwesterhotel Splendido Mare. Hier genießt man den Aperitivo direkt an der belebten Piazzetta und speist im DaV Mare, einem Restaurant der Familie Cerea, bevor man mit dem kostenlosen Shuttle zurück zur berühmten Grande Dame auf den Hügeln gebracht wird.

Weitere Informationen über das Dior Pop-up Spa im Splendido unter www.Belmond.com.

Freitag, 3. Juni 2022

Kalifornien: Mit Rollschuhen über den Venice Beach Boardwalk in Los Angeles

Foto: VisitVeniceCA

Rollschuhlaufen ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, nicht nur als Freizeitbeschäftigung für ein entspanntes Wochenende im Park, sondern auch als Wettkampfsport. Die Elite-Athleten der World Games messen sich in ähnlichen Disziplinen, wie Eisschnelllauf und Artistic Skating. Um sich im Rollschuhlaufen oder Inline-Skaten zu versuchen, gibt es kaum einen lebendigeren und farbenfroheren Ort als den berühmten Venice Beach in Los Angeles. Der Venice Beach Boardwalk erstreckt sich über mehr als drei Kilometer und beheimatet zahlreiche bunte Straßenhändler und noch buntere Künstler, die im Vorbeifahren bestaunt werden können. Zur Abkühlung nach dem Skaten wartet ein erfrischendes Bad im Pazifik.

Montag, 9. Mai 2022

San Francisco: Porträt einer Stadt


I left my heart in San Francisco“ – die von Tony Bennett besungene nordkalifornische Stadt an der San Francisco Bay zieht seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Künstler, Freigeister und Unternehmer jeder Art magisch an. Auf fast 500 Seiten, mit zahlreichen Aufnahmen aus Dutzenden von Archiven und Sammlungen, zeigt sich die pulsierende Stadt in all ihren Facetten von ihren historischen Anfängen bis heute.

San Francisco. Porträt einer Stadt
Hardcover, 25 x 34 cm, 3,98 kg, 480 Seiten
€ 50

Taschen Verlag
Mehrsprachige Ausgabe:
Deutsch, Englisch, Französisch

https://www.taschen.com/pages/de/shopping_cart/index.htm?action=addtocart&crt_code=05346&utm_campaign=fo_portrait_san_francisco&utm_source=tas&utm_medium=nl

Mittwoch, 20. April 2022

Bretagne: Glaz, eine ganz eigene Farbe

 

 

Wussten Sie, dass es in der bretonischen Sprache eine eigene Farbe für die Bretagne gibt? „Glaz“ ist das Wort für diesen Moment, wenn Ozean, Gischt, Himmel und Wolken sich zu schier unendlicher Weite vereinen. Es ist diese ganz besondere Mischung aus tausenden Blau-, Grau-, Grün- und Weißtönen, die im Sonnenlicht, das scheinbar aus allen Richtungen kommt, schimmern. Glaz hat viele Nuancen, aber wenn Sie es sehen, werden Sie es erkennen. Die besten Momente, um in das Glaz der Bretagne einzutauchen, sind der Herbst und der Winter am Meer.

Beobachten Sie, wie die Atlantikstürme gegen die 52 Leuchttürme der Bretagne peitschen und wärmen Sie sich anschließen in einem der Spa-Hotels an der Küste oder auf den Inseln auf. Der Herbst ist die schönste Zeit des Jahres, um beim Wingfoilen und Strandkiten eins zu werden mit dem Wind, um den bretonischen Legenden in bunten Herbstwäldern zu lauschen und um die Inseln in ihrer eigenen Idylle zur erkunden.


Weitere Informationen:
Atout France – Französische Zentrale für Tourismus 

Postfach 100128 D - 60001 Frankfurt am Main
info.de@atout-france.fr
www.france.fr
Instagram: @francefr


Dienstag, 12. April 2022

Florida: Auf Hemingways literarischen Spuren in Key West

Hemingway Home (c) Laurence N…h Florida Keys News Bureau

Pulitzerpreisträger Ernest Hemingway steht sinnbildlich für die amerikanische Literatur und verfasste in Key West seine Klassiker „Wem die Stunde schlägt“ und den Roman „Haben und Nichthaben“, welcher sogar auf der Insel spielt. Noch heute kann sein Haus in der Whitehead Street, das heutige Hemingway Home & Museum, mit Schreibstube, Swimmingpool und vielen persönlichen Erinnerungsstücken besichtigt werden.

Der Autor selbst lebte bis Dezember 1939 in diesem Anwesen. Andere „Lieblingsorte“ des Erzählers, wie die einstige Boxkampf-Arena im Viertel Bahama Village, sind Besuchern zugänglich – auch wenn man heute statt einer Sportstätte das populäre Blue Heaven Restaurant antrifft – ein absolutes „Must Taste“ für Fans von Egg Benedict und „Blueberry Pancakes“. Nach dem Essen können Hemingway Fans einen Abstecher in seine Lieblingsbar „Sloppy Joe’s“ auf der Duval Street einlegen.

Ein Highlight, für alle die vom Autor einfach nicht genug bekommen können, sind die jährlich stattfindenden Hemingway Days. An mehreren Tagen rund um den 20. Juli bevölkern Doppelgänger des Literaten mit weißem Rauschebart und dickem Strickpulli die Stadt. Was nicht fehlen darf: Der „Hemingway Look-Alike Contest“ in Sloppy Joe’s Bar. 

Weitere Informationen: https://www.visitflorida.com/de/

Mittwoch, 6. April 2022

Venice Simplon-Orient-Express: Jean Imbert wird Küchenchef des berühmtesten Zuges der Welt

Mit der Ernennung von Jean Imbert zum Küchenchef des berühmtesten Zuges der Welt läutet Belmond heute eine neue gastronomische Ära für den Venice Simplon-Orient-Express, A Belmond Train, Europe, ein. Mit der ersten Fahrt der Saison 2022 wird Chef Imbert seinen Traum verwirklichen, Teil des legendären Zuges zu werden und dessen kulinarisches Vermächtnis weiter zu führen.

 

Kulinarische Perfektion
Jean Imbert verbindet das gastronomische Erbe dieses ikonischen Zuges mit seiner Leidenschaft für frische, saisonale Produkte, die er klassisch und mit Präzision zubereitet. So schafft er kulinarischer Perfektion „in Motion“ – für intime Feiern in einer privaten Grand Suite bis hin zur großen Gala und einer kompletten Übernahme der glamourösen Art-Déco-Waggons.

Foto Copyright Bobby Allin
 

Das neue kulinarische Konzept von Jean Imbert umfasst das Frühstück, das in der eigenen Kabine serviert wird, geht weiter über das Mittagessen, Afternoon Tea und den Aperitivo im Barwagen 3674 bis hin, natürlich, zum mehrgängigen Menü am Abend.

In Zusammenarbeit mit renommierten Designern hat Jean Imbert auch das Ambiente der drei Restaurantwagen aus den 1920er Jahren - L'OrientalEtoile Du Nord und Côte d'Azur- modifiziert, wobei die Atmosphäre der goldenen Ära des Reisens beibehalten wurde. Eine neue stimmungsvolle Beleuchtung sorgt nun für warme Lichteffekte auf den mit strahlend weißen Tischdecken und funkelndem Silberbesteck eingedeckten Tischen. Das kunstvoll verzierte französische Porzellan und die einzigartigen Kompositionen auf den Tellern spiegeln die Farbpaletten und die Geschichte der einzelnen Waggons wider.

 

Nur beste Zuaten 
Jean Imbert wird bestehende Beziehungen zu lokalen Produzenten weiter festigen und neue Kontakte zu Erzeugern handwerklich hergestellter Produkte aufbauen. Es geht ihm immer um beste Zutaten, die er in außergewöhnliche Menüs verwandelt und die auch immer eine saisonale Komponente haben werden.
 
Ein Kindheitstraum
"Ein Teil der Geschichte des legendären Venice Simplon-Orient-Express zu werden, ist ein wahr gewordener Kindheitstraum. Ich habe das Gefühl, dass die Sterne für mich gerade sehr günstig stehen, denn dies ist wirklich eine ganz einmalige Gelegenheit. Ich freue mich darauf, unseren Gästen meine Begeisterung für den Zug durch meine Küche mitzuteilen,“ sagt Jean Imbert. Und Pascal Deyrolle, General Manager des Venice Simplon-Orient-Express ergänzt: "Wir freuen uns sehr, dass Jean Imbert das kulinarische Angebot an Bord mit seiner kreativen Magie bereichern wird. Fine Dining ist eine der wichtigsten Säulen unserer Reisen, und unsere Gäste verbinden damit ganz besondere Erinnerungen - vom Frühstück in der Kabine bis hin zum festlichen Dinner. Jean Imbert sorgt für ein neues Niveau kulinarischer Exzellenz und hält damit die Legende und den Zauber des Venice Simplon-Orient-Express berühmtesten Zuges der Welt weiter am Leben.“

Weitere Informationen unter www.belmond.com

Freitag, 1. April 2022

New York City: "Die Brooklyner sind das Herz der Stadt"

"Die Energie von Brooklyn ist unübertroffen, und die Brooklyner sind das Herz der Stadt", sagte Eric Adams, Bürgermeister von New York City. "Egal, ob Sie eine Show im BAM besuchen, die Straßenkunst in Bushwick bewundern oder eine 'Rasta Pasta' bei Footprints essen, Brooklyn bietet unbegrenzte Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. Wir freuen uns sehr, dass es uns mit Brooklyn Like A New Yorker gelungen ist, versteckte Juwelen im ganzen Stadtbezirk vorzustellen. Die werden Sie nicht mehr vergessen!"

 

Nathans Coney Island, Foto: Victor Llorente, NYC and Company

Nur eine Fahrt mit der U-Bahn, dem Taxi oder der Fähre von Manhattan entfernt, bietet Brooklyn alles von weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie Coney Island und der Brooklyn Bridge bis hin zu einladenden Vierteln, in denen Besucher etwas über die Geschichte der Black Community erfahren, authentisches Ethno-Food genießen und die gut erhaltene Architektur aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bewundern können. Brooklyn ist auch der bevölkerungsreichste Bezirk der Stadt, in dem 2,7 Millionen Menschen leben, darunter der neue Bürgermeister Eric Adams, der ein Haus in Bedford-Stuyvesant besitzt.

"Ein Besuch in Brooklyn ist ein besonderes Erlebnis, egal ob man unter den Kirschblüten im Brooklyn Botanic Garden spazieren geht oder Nathan's berühmten Hot Dog auf der Strandpromenade von Coney Island isst", so Fred Dixon, Präsident und CEO von NYC & Company. "Von der Weltklasse-Kunst im Brooklyn Museum bis hin zu den von der Black Community geführten Geschäften in Little Caribbean und Bedford-Stuyvesant ist Brooklyn ein spektakulärer Ort, um Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, zu essen, einzukaufen und das Leben in New York City so zu erleben, wie es die New Yorker tun... wir heißen die Welt in Brooklyn Like a New Yorker willkommen."

 
NYC & Company, die offizielle Destinationsmarketing-Organisation und das Kongress-und Besucherbüro für die fünf Bezirke von New York City, kündigte heute während der ersten Live-Jahrestagung der Organisation seit drei Jahren ihre neue Kampagne "Get Local NYC" an. Die neue Initiative startet mit einem brandaktuellen Reiseführer für Brooklyn, der Besucher dazu einlädt, Brooklyn wie ein New Yorker zu erleben. Weitere Reiseführer für die Bronx, Manhattan, Staten Island und Queens werden folgen, wobei jeden Monat ein Stadtbezirk vorgestellt wird. Da immer mehr Touristen nach New York zurückkehren und die Stadt teilweise auch wiederholt besuchen, setzt NYC & Company auf die Portraitierung aller fünf Bezirke, um sicherzustellen, dass alle Gemeinden in New York City von der Rückkehr des Tourismus profitieren. Weitere Einzelheiten sind unter nycgo.com/getlocal verfügbar."



Donnerstag, 31. März 2022

GB: Afternoon Tea mit Blick auf die Themse

 

Foto Copyright Marriott
Wer glücklicherweise Elizabeth heisst, darf sich im Juni auf einen kostenlosen Afternoon Tea im luxuriösenLondon Marriott Hotel County Hall
freuen. Das Hotel mit dem perfekten Blick auf die Themse samt Big Ben, Parlament und London Eye hat seit Jahrhunderten Delegierte, Politiker und Könige gleichermaßen empfangen und bietet ein wahrlich royales Ambiente. Konditionen und Buchungen auf der Restaurantseite des Hotels.

Ebenfalls anlässlich des Jubiläumsjahres bietet das Fünf-Sterne Hotel Taj 51 Buckingham Gate Suites & Residences einen „Platinum Jubilee Afternoon Tea“ an. Von königlichen Miniaturkutschen, in denen zartes Gebäck steckt, bis hin zu wunderschönen handgefertigten Tisch-dekorationen in der royalen Farbe Purpur - dieser Nachmittagstee ist ein ungewöhnliches Erlebnis. Im Herzen des königlichen Viertels gelegen, ist das Hotel nicht nur ein Katzensprung zur königlichen Residenz Buckingham Palace entfernt, sondern auch nur einen kurzen Spaziergang zum St James' Palace, wo Prinzessin Elisabeth im Februar 1952 offiziell zur Königin ernannt wurde. Weitere Informationen und Buchungen

Dienstag, 29. März 2022

USA: Fünf Romane laden zu einer „Lesereise“ ein

Seit 1996 findet in Deutschland jährlich der von der UNESCO ins Leben gerufene „Welttag des Buches“ statt. Dieser soll nicht nur der vielfältigen Literaturgeschichte die- ser Welt Tribut zollen, sondern auch die Menschen zum Lesen anregen. Auch Visit The USA nimmt den Welttag des Buches zum Anlass, Leser*innen mit fünf zeitgenössischen Werken und Klassikern der amerikanischen Literatur auf eine literarische Reise durch die Vereinigten Staaten zu schicken. Die Orte, an denen die Bücher spielen, sind so vielfältig wie die USA selbst – sei es die einsame Idylle Alaskas, ein Spukhotel in den Rocky Mountains, die geschichtsträchtigen Südstaaten, die endlose Weite der Westküste und ihrer Nationalparks oder das schillernde New York. Die fünf ausgewählten Romane treffen dabei die unterschiedlichsten Lesegeschmäcker. Visit the USA stellt sie vor.

1. Into the Wild (In die Wildness) von Jon Krakauer, Alaska
In Jon Krakauers 1996 erschienenem Roman „Into the Wild“ folgt ein junger Mann dem Ruf der Wildnis Alaskas und entsagt damit dem Wohlstand seiner Familie. Der biografische Bericht über die Reise des Christopher Johnson McCandless erörtert nicht nur den Reiz der unberührten Natur des nördlichsten Bundesstaats mit seinem „sich endlos verändernden Horizont“. Er setzt sich auch mit der Verlockung eines Lebens fernab der Zivilisation und damit einhergehender Schwierigkeiten auseinander. Reisende können auf Christophers Spuren entlang des Stampede Trail im Denali Nationalpark selbst die beeindruckende und ungezähmte Wildnis Alaskas erleben und etwas vom Duft der Freiheit einatmen. https://www.visittheusa.de/state/alaska


2. To Kill A Mockingbird (Wer die Nachtigall stört) von Harper Lee, Alabama  
Harper Lees „To Kill A Mockingbird“ handelt vom Heranwachsen eines jungen Mädchens in Alabama und von Tom Robinson, einem afroamerikanischen Einwohner der Stadt, der wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, vor Gericht steht. Der Roman, der während der aufwühlenden Zeiten der Bürgerrechtsbewegung erschien, wird auch gegenwärtig noch für seine Entschleierung der von Vorurteilen be- hafteten Südstaatengesellschaft gefeiert. Der Civil Rights Trail in Alabama als lebendiges Museum erlaubt es Touristen heute, sich mit einigen wichtigen Meilensteinen der US-Geschichte auseinanderzusetzen. In Monroeville, dem Heimatort von Harper Lee, der ihrem Roman auch als Inspirationsgrundlage diente, können Interessierte im Old County Courthouse außerdem eine Ausstellung zum Leben der Autorin besuchen.
https://www.visittheusa.de/state/alabama 

 
3. The Shining (Shining) von Stephen King, Colorado  „The Shining“ folgt dem Protagonisten Jack Torrance, der in der Idylle der Rocky Mountains im abgelegenen Overlook Hotel eine neue Stelle als Hausmeister für die Nebensaison antritt. Inmitten eines Schnee- sturms beginnt jedoch plötzlich der Albtraum für Torrance und seine Familie. Autor Stephen King wurde zu seinem weltberühmten Schauerroman durch einen Aufenthalt im Stanley Hotel in Colorado inspiriert. Dieses machte sich nach Veröffentlichung des Buches den neugewonnenen Ruf als Spukhotel zunutze und bietet Gästen heute verschiedene „Geisterzimmer“ und sogar eine Stephen King Suite für ein besonders intensives Shining-Erlebnis an.

https://www.visittheusa.de/state/colorado

4. Wild: From Lost to Found on the Pacific Crest Trail (Der große Trip) von Cheryl Strayed, California, Oregon und Washington
 Nach mehreren Schicksalsschlägen trifft Cheryl Strayed im Alter von 26 Jahren die impulsive Entscheidung, den mehr als viertausend Kilometer langen Pacific Crest Trail zu erwandern. Von der Mojave-Wüste an der Grenze Mexikos durch Kalifornien und Oregon bis hoch in den Norden nach Washington State dokumentiert sie in ihrer 2012 veröffentlichten Biografie jeden ihrer Schritte. Der Trail zählt zu den längsten und anspruchsvollsten, aber auch landschaftlich beeindruckendsten Fernwanderwegen der USA und zieht jedes Jahr Wanderbegeisterte aus aller Welt an. Wer keine sechs Monate aufbringen möchte, um den gesamten Weg zu bestreiten, kann überall entlang der Westküste auch nur einzelne Etappen erkunden. Besonders empfehlenswert und eindrucksvoll sind dabei die Trails im Lassen Volcanic Nationalpark, Yosemite Nationalpark und am Lake Tahoe.

https://www.visittheusa.de/state/kalifornien

5. Breakfast at Tiffany’s (Frühstück bei Tiffany) von Truman Capote, New York
„Breakfast at Tiffany's“ von Truman Capote spielt im New York der 1940er Jahre und handelt von Holly Golightly, einem Mädchen vom Land, das zur Ikone der New Yorker Café-Gesellschaft wir, und von ihrem schillernden Leben in der Stadt, die niemals schläft. Für das ultimative New York Erlebnis können Reisende ein Frühstück und Martinis in Tiffanys Flagshipstore auf der Fifth Avenue, dem Blue Box Cafe, genießen, bevor sie durch den Central Park schlendern, Hollys Viertel in Manhattans Upper East Side erkunden und den Abend im PJ Clarke's am Lincoln Square ausklingen lassen. https://www.visittheusa.de/destination/new-york-city
 

 

Weitere Informationen zu den USA unter www.visittheusa.de

Alle Fotos Copyright VisitTheUSA.de